Diese Frage hat nicht nur eine Antwort. Es gibt unzählige positive Aspekte, wieso diese Weiterbildung für dich interessant sein kann. Hier haben wir eine ausführliche Auflistung der vielfältigen Vorteile, die die Weiterbildung in 2022 mit sich bringt.
- Der Bund subventioniert rückwirkend Privatpersonen, die an der Berufsprüfung teilgenommen haben.
- Es ist ein berufsbegleitendes Modell, was bedeutet, dass während der Weiterbildung weiterhin gearbeitet werden kann und somit trotzdem stetig Berufserfahrung gesammelt wird. Ausserdem kann das gelernte dann auch sofort bei der Arbeit angewandt werden.
- Die Weiterbildung führt zu einem eidgenössischen Abschluss der schweizweit anerkannt ist. Dieser ist also eine Bescheinigung der erlernten Skills und hilft somit bei der Bewerbung oder der Arbeit.
- Die Weiterbildung dauert 1.5 bis 2 Jahre, der zeitliche Aufwand für die Weiterbildung bleibt somit überschaubar.
- Die Dozentinnen und Dozenten sind Profis aus der Praxis.
- Die Arbeitsmarktchancen sind sehr gut – Hauswarte und Hauswartinnen sind gesuchte Fachleute auf dem Arbeitsmarkt. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht Ihnen eine interessante Stelle zu finden.
- Die Weiterbildung zum Hauswart ist branchenunabhängig, da ein Hauswart in allen Sektoren gebraucht wird. Somit ist das Tätigkeitsfeld sehr breit, von Verwaltungs- und Schulgebäuden über Altersheime, Industrieanlagen, Hotels und Einkaufszentren bis hin zu Wohnkomplexen und Firmensitzen.
- Als Hauswart / Hauswartin bewegen Sie sich im Spannungsfeld zwischen Liegenschaften, Technik und Menschen – ein vielseitiger Arbeitsalltag ist deshalb garantiert.
- Mehrheitlich werden Sie anschliessend ihr Arbeitsalltag frei einteilen können und haben somit viel Freiheit während der Arbeit.
- Mit dem eidgenössischen Abschluss haben Sie die Möglichkeit interessante Weiterbildungen auf Stufe Höhere Fachprüfung oder Höhere Fachschule zu absolvieren.