Wie in jedem anderen Beruf auch gibt es für Hauswarte eine Weiterbildung zum Ausbau der beruflichen Fähigkeiten. Diese Ausbildung endet mit einer Prüfung und nach erfolgreichem Bestehen erhält der Absolvent oder die Absolventin den eidgenössischen Fachausweis. In diesem Artikel erfährst du alles rund um diese Prüfung.
Was sind die Bedingungen?
Als erstes ist es immer wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit du dich für diese Prüfung anmelden kannst.
Als erstes brauchst du ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und mindestens 2 Jahre Berufspraxis in einem Pensum von 80% in der Funktion HauswartIn zum Zeitpunkt der Anmeldung an die Berufsprüfung. Das bedeutet, du kannst dich auch anmelden, wenn du noch nicht die zwei Jahre voll hast, sie aber zum Prüfungszeitpunkt vorüber sind. Das kannst du natürlich beeinflussen, indem du entscheidest, wann du die Prüfung machen möchtest. Denn die Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung ist Sache des Kursteilnehmenden und hat durch diesen zu erfolgen.
Des Weiteren sind nicht nur die Lektionen der Weiterbildung, sondern auch andere Zertifikate notwendig, um sich für die Prüfung registrieren zu können.
- BerufsbildnerIn Hauswart in Lehrbetrieben
- ECDL Base (Computer-Kurs)
- Soccorso d'emergenza per titolari di patente di guida o primo soccorso di livello 1, IVR
- BLS-AED SRC Completo, o Fornitore Generetic
- Autorizzazione specialistica per la protezione delle piante in aree speciali
Wenn du all diese Dinge erfüllst, kannst du dich sofort für die Weiterbildung und die Prüfung anmelden.
Preparazione all'esame
Bei uns in der FM-Academy gibt es eine zwei Tage dauernden “Internen Prüfung”. Dort bereiten sich die Kursteilnehmer auf das Umfeld an der eidg. Berufsprüfung vor. Diese Simulation hilft die Stresssituation besser meistern und die eigenen Fähigkeiten einschätzen zu können. Diese Prüfungssimulation findet bei uns immer im Juni statt.
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, den wachsenden Anforderungen der Praxis zu entsprechen. Der Anmeldeschluss für die Berufsprüfung ist jeweils ca. Ende Januar, die Prüfung dann im Oktober. Den genauen Termin gibt das Prüfungssekretariat auf ihrer Website bekannt.
Die eidg. Berufsprüfung wird zentral für die ganze Schweiz und alle Ausbildungsinstitute unter der Aufsicht des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) durchgeführt. Du gibst unter anderem Auskunft über die Zulassungsbedingungen für die Prüfung, die Prüfungsfächer sowie Handlungskompetenzen und Leistungskriterien für die einzelnen Prüfungsbereiche.
Cosa succede se non supero l'esame professionale federale?
Wenn Du trotz bestandener “Interner Prüfung” (Berufsprüfungssimulation) die Berufsprüfung nicht bestehst, kannst Du bei uns die nicht bestandenen Fächer unentgeltlich repetieren.
Ausserdem gibt es auch einige, die die Weiterbildung machen, ohne anschliessend an die Prüfung zu gehen. Denn bei uns kann man ein Kurszertifikat erhalten.
Dafür müssen folgende Punkte erfüllt sein:
- Frequenza di almeno 80% di lezioni al momento della valutazione del sito (fine settembre).
- Partecipazione all'esame interno (simulazione dell'esame professionale).
Also kannst du es entweder nochmals versuchen, oder mit dem Kurszertifikat direkt wieder in den Berufsalltag einsteigen.
Fazit
Wenn du also die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis für Hauswarte machen, du gerne Unterstützung erhalten und Fähigkeiten von Profis aus der Praxis erlernen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig!
Worauf wartest du? Melde dich jetzt bei uns zur Weiterbildung an!
Die Anmeldung findest du unter: https://stage.fm-academy.ch/weiterbildungen/#eidghauswart