Die Weiterbildung zum Hauswart kann an sehr vielen Orten in der Schweiz absolviert werden. Da wir im Raum Zürich vertreten sind, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf diese Region.
Im Grunde unterscheiden sich die Kurse im Inhalt nicht wirklich voneinander. Denn die Prüfung, die am Ende von den Absolventen und Absolventinnen abgelegt wird, ist ja dieselbe und die Anforderung zur Prüfungsanmeldung ebenso. Dennoch gibt es Unterschiede bei den Anbietern der Ausbildung zum Hauswart. Und auf diese wollen wir von Anbieter zu Anbieter eingehen.
AP Schulungen
Der Anbieter AP Schulungen hat die Kurse für die jeweiligen Bereiche der Prüfung separiert und in einen Tag gebündelt. Das bedeutet, dass jeder Kurs einzeln gebucht wird und an einem Tag alles lernt, was man wissen sollte. Das kann von Vorteil sein, wenn man sich in nur einem oder zwei Bereichen noch nicht sicher fühlt. Sie selbst nennen es auch Prüfungsvorbereitungskurse, was, wie der Name schon sagt, lediglich als Intensivkurs direkt auf die Prüfung vorbereiten soll und keine ganzheitliche Weiterbildung ist.
WBZ
Die Weiterbildung an der WBZ ist in 4.5 Semestern aufgeteilt. Das bedeutet, dass die Kenntnisse innerhalb von 2.5 Jahren erlernt werden und die Personen dann bereit für die Prüfung sind. Es ist möglich, die Ausbildung berufsbegleitend zu machen, da der Unterricht jeweils immer nur am Donnerstag (halbtägig) stattfindet.
Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Auch an der GBW dauert der Lehrgang rund 4,5 Semester und beginnt jeweils im August. Die Kursteilnehmenden besuchen die für die Prüfung notwendigen Kurse in der Regel einen halben Tag pro Woche (Montags entweder am Morgen oder am Nachmittag oder Mittwochs am Nachmittag).
ENAIP Internationaler Bund GmbH
Bei der ENAIP ist es ebenfalls möglich, die Ausbildung neben der normalen beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Die Kurse finden jeweils Donnerstags von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr statt oder Samstagmorgens von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Mittags. Die ganze Dauer der Weiterbildung ist jedoch etwas kürzer, da schon nach 2 Jahren die Prüfung angetreten werden kann.
FM Academy
Bei uns ist es so, dass du während 1.5 bis 2 Jahren alles lernst was du brauchst, währenddem du wie bei den anderen auch, deine berufliche Tätigkeit ganz normal ausführen kannst. Aber weiterhin erhältst du bei Besuch von mindestens 80% des Unterrichts und der Teilnahme an der internen Prüfung (Berufsprüfungssimulation) ein Zertifikat, mit dem du auch ohne die bestandene Prüfung zum Hauswart mit eidgenössischem Fachausweis eine Bestätigung für deine Fähigkeiten hast. Ausserdem kannst du, bei nicht bestehen der Prüfung trotz bestandener interner Prüfung, die Kurse kostenlos nochmals machen, die du nicht bestanden hattest.
Fazit
Welchen Anbieter du für die Weiterbildung wählst ist schlussendlich abhängig davon, welches Angebot dir am meisten passt und was zu deiner Situation passt.
Wichtig ist einfach noch zu wissen, dass du zum Zeitpunkt der Berufsprüfung mindestens zwei Jahre mit Pensum von 80 % in der Hauswartung tätig gewesen sein musst.
Ausserdem musst du im Besitz der Computer Driver Lizenz, sowie den Kursausweis Berufsbilder, die Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmittel und den Nothilfe BLS-AED-SRC Kursausweis sein. Diese kannst du auch alle bei uns absolvieren.
Worauf wartest du? Melde dich jetzt bei uns zur Weiterbildung an!
Die Anmeldung findest du unter: https://stage.fm-academy.ch/weiterbildungen/#eidghauswart